Inhalt - Gesamt

Die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) setzt einheitliche Qualitätsmaßstäbe für die Kontrolle von Lebensmitteln und anderen Produkten (Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel, Tabakerzeugnisse, Gentechnik und Futtermittel).
Enthalten sind mehr als 1.800 Verfahren, die im Auftrag des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) von Sachverständigen regelmäßig überprüft und ergänzt werden. Sie entsprechen nationalen Gesetzen (§ 64 LFGB, § 38 TabakerzG, § 28b GenTG) und internationalen Standards.

Anleitung zur Abfassung der Methoden sowie allgemeine Erläuterungen zu deren Aufbau und deren Anwendung (PDF)

Planung und statistische Auswertung von Ringversuchen zur Validierung von quantitativen Untersuchungsverfahren (PDF)

  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder - Teil 2: Verfahren mittels kolorimetrischer Analyse (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 17226-2, Ausgabe April 2019)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Formaldehydgehalt
    Verfahrensprinzipien: kolorimetrische Analyse
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol-, Trichlorphenol-, Dichlorphenol-, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol in Leder (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 17070, Ausgabe Mai 2015)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16711-1, Ausgabe Februar 2016)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 2: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit saurer synthetischer Schweißlösung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16711-2, Ausgabe Mai 2015)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 2: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit saurer synthetischer Schweißlösung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16711-2, Ausgabe Mai 2015); Berichtigung
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Elemente , Metalle
    Verfahrensprinzipien: Extraktion mit saurer synthetischer Schweißlösung, ICP-MS, ICP-OES, AAS, Kaltdampf-AAS, CVAAS
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt - Aufschlussverfahren
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Blei , Cadmium
    Verfahrensprinzipien: Aufschluss, Aufschlussverfahren, Säureaufschluss
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt mit der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach Säureaufschluss
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Blei , Cadmium
    Verfahrensprinzipien: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, F-AAS
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt mit der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach Säureaufschluss; Berichtigung
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Blei , Cadmium
    Verfahrensprinzipien: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, F-AAS, Säueaufschluss
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt mit der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) nach Säureaufschluss
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Blei , Cadmium
    Verfahrensprinzipien: optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, ICP-OES
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 3: Bestimmung der Bleilässigkeit mit Speichelsimulanzlösung (Übernahme der Norm DIN EN 16711-3, Ausgabe August 2019)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Bleilässigkeit , Metallgehalt
    Verfahrensprinzipien: Migration in Speichelsimulanzlösung