Inhalt - Gesamt

Die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) setzt einheitliche Qualitätsmaßstäbe für die Kontrolle von Lebensmitteln und anderen Produkten (Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel, Tabakerzeugnisse, Gentechnik und Futtermittel).
Enthalten sind mehr als 1.800 Verfahren, die im Auftrag des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) von Sachverständigen regelmäßig überprüft und ergänzt werden. Sie entsprechen nationalen Gesetzen (§ 64 LFGB, § 38 TabakerzG, § 28b GenTG) und internationalen Standards.

Anleitung zur Abfassung der Methoden sowie allgemeine Erläuterungen zu deren Aufbau und deren Anwendung (PDF)

Planung und statistische Auswertung von Ringversuchen zur Validierung von quantitativen Untersuchungsverfahren (PDF)

  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis und Bestimmung von Pentachlorphenol in Bedarfsgegenständen, insbesondere aus Leder und Textilien (Referenzverfahren)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: PCP , Pentachlorphenol
    Verfahrensprinzipien: GC/ECD
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern - Teil 2: Bestimmung von 4-Aminoazobenzol (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 17234-2, Ausgabe Juni 2011)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: 4-Aminoazobenzol , Azofarbstoffe
    Verfahrensprinzipien: HPLC-DAD, HPLC-MS, GC-MS, CE-DAD, TLC, HPTLC
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Farbstoffen nach Methanolextraktion in Textilien (Übernahme der Norm DIN 54231, September 2022)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Farbstoffe
    Verfahrensprinzipien: Methanol-Extraktion, Flüssigkeitschromatographie, LC-DAD, LC-MS, LC-DAD-MS, LC-MS/MS
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis von Chrom(VI) in Bedarfsgegenständen aus Leder - Photometrisches Verfahren
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Bedarfsgegenstände , Chrom(VI) , Leder
    Verfahrensprinzipien: Photometrisches Verfahren
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des pH-Wertes und der Differenzzahl von Leder chemische Prüfung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 4045, Ausgabe September 2018)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Differenzzahl , pH-Wert
    Verfahrensprinzipien: pH-Wert, pH-Messung, wässriger Auszug
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Prüfung mit Speichel- und Schweißsimulanz (Übernahme der Norm DIN 53160, Juli 2023)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Farblässigkeit
    Verfahrensprinzipien: Schweißsimulanz
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Referenzverfahren für die Bestimmung der Nickellässigkeit von Brillenfassungen und Sonnenbrillen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16128, Ausgabe Februar 2016)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Nickel , Nickellässigkeit
    Verfahrensprinzipien: Beschichtungsprüfung, Migrationsprüfung
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen in Textilien - Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 14362-3, Mai 2017)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Aminoazobenzol
    Verfahrensprinzipien: Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Phthalatanteils in Textilien Tetrahydrofuran-Verfahren (Übernahme der Norm DIN EN ISO 14389, Januar 2023)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: GC-MS , Gaschromatographie-Massenspektrometrie , Tetrahydrofuran-Verfahren
    Verfahrensprinzipien: Phtalate, Phthalsäureester
  • Titel (deutsch): Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder - Teil 1: Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN ISO 17226-1, Ausgabe Mai 2021)
    Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Untersuchungsparameter: Formaldehyd
    Verfahrensprinzipien: Flüssigkeitschromatographie, HPLC